Mehr als 600 „Energiespeicher-Straßenlaternen“ landen still und leise in Jingmen, Provinz Hubei

Kürzlich schloss Nanjing Putian Datang Information Electronics Co., Ltd. die landesweit erste großangelegte Installation von Straßenlaternen mit Energiespeichern in Jingmen, Hubei ab - mehr als 600 EnergiespeicherStraßenlaternenstanden still auf, wie „Energiewächter“, die in den Straßen verwurzelt waren.

Diese Straßenlaternen erfassen tagsüber den Strom aus dem Tal präzise zur Energiespeicherung und geben nachts saubere Energie ab. Jede Lampe verfügt zudem über ein intelligentes Gehirn, das das Licht automatisch an die Umgebung anpasst und bei plötzlichen Stromausfällen, wie beispielsweise bei Regen oder Erdbeben, auf Notstromversorgung umschaltet. Dies bietet doppelte Sicherheit durch „Technologie und Energie“ für die städtische Sicherheit.

Dieses intelligente LED-Energiespeicher-Straßenlaternensystem mit „eingebauter Versicherung“ demonstriert nicht nur die technologische Grundlage zentraler Unternehmen im Bereich der neuen grünen Infrastruktur, sondern ist mit seinen reproduzierbaren und förderbaren kohlenstoffarmen Lösungen auch ein gutes Beispiel für das ganze Land – die Straßenlaternenmasten sind nicht nur mit Lichtern behängt, sondern tragen auch die Verantwortung, die zukünftige Smart Cities tragen sollten.

Dieses Projekt nutzt die von Putian Datang Innovation entwickelte intelligente LED-Straßenbeleuchtungssystemlösung, die einen leistungsstarken Energiespeichercontroller, einen Energiespeicherakku, eine AC-DC-Stromversorgung und ein LED-Modul zu einem intelligenten Energiesystem integriert.

Seine technische Architektur erzielt durch die intelligente Strategie der „Spitzenkappung und Talauffüllung“ den doppelten Nutzen der Energieeinsparung, der Kostensenkung und der Netzspitzenregulierung und integriert die IoT-Technologie umfassend, um eine intelligente Verwaltungsplattform aufzubauen.

Diese Serie von Straßenlaternen mit Energiespeicherung kann auch mit intelligenten IoT-Systemen ausgestattet werden, die Energiespeicherung und IoT-Technologie kombinieren, um Notfallfunktionen zu ermöglichen. Entsprechende Strategien können anhand verschiedener Notfallpläne festgelegt werden:

1.Intelligente Stromstrategie: Spitzenlastkappung, Talfüllung, Kostensenkung und Effizienzsteigerung.

Der entscheidende Durchbruch des Projekts liegt in der Anwendung intelligenter Energiespeichertechnologie. Das innovative Straßenbeleuchtungssystem nutzt einen Mechanismus zur dualen Stromversorgung:

Effiziente Nutzung des Talstroms: Bei Talstrom lädt das System den Energiespeicher über den Netzstrom auf und nutzt gleichzeitig saubere Energie zur Stromversorgung.

Unabhängige Spitzenstromversorgung: Bei Spitzenstrom wird automatisch auf die Stromversorgung durch einen Energiespeicher umgeschaltet. Aktuelle Testdaten zeigen, dass das intelligente LED-Energiespeicher-Straßenbeleuchtungssystem im Vergleich zu herkömmlichen Straßenlaternen eine Energiespareffizienz von 56 % erreichen kann. Dies ermöglicht ein effizientes und nachhaltiges Energiemanagement und letztlich eine CO2-arme Energienutzung.

Dynamische Strategieoptimierung: Echtzeitanalyse von Änderungen der Energierichtlinien, automatische Anpassung der Lade- und Entladestrategien, um eine optimale Energiezuweisung zu erreichen.

2.Notfallunterstützungssystem: Aufbau einer starken Sicherheitslinie für die Stadt

Bei extremen Wetterbedingungen und Notfällen erfüllt diese Serie von Straßenlaternen mehrere Notfallfunktionen:

Kontinuierliche Stromversorgung bei Katastrophen: Wenn die Stromversorgung aufgrund von Regensturm, Taifun usw. unterbrochen wird, kann die Energiespeicherbatterie die Straßenlaterne über 12 Stunden lang ununterbrochen in Betrieb halten, um die Beleuchtung des Rettungskanals sicherzustellen.

Notstromversorgung für Geräte: Der Laternenpfahl ist mit einer multifunktionalen Schnittstelle ausgestattet, die Überwachungskameras, Ampeln und andere Geräte vorübergehend mit Strom versorgen kann und so die Echtzeitübertragung von Katastropheninformationen gewährleistet.

Intelligentes Warnmanagement: Dank 4G-Kommunikation und Cloud-Plattform lassen sich Ferndimmung, Störungswarnungen der zweiten Ebene und visualisierte Energieverbrauchskontrolle realisieren. Ein Smart-Park-Kunde lobte: „Von der Einzellampensteuerung bis hin zur Verwaltung auf Stadtebene – dieses System macht grüne Beleuchtung wirklich greifbar und sichtbar.“

3.Technologische Integration führt zu Brancheninnovationen

Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts markiert die mehrdimensionale Aufrüstung der Stadtbeleuchtung von einer Einzelfunktion hin zu „energiesparend, kohlenstoffarm, mit intelligentem Management und Notfallunterstützung“.

 

Entnommen von Lightingchina.com


Veröffentlichungszeit: 11. April 2025