Wang Deyin von der Lanzhou University @ Wang Yuhua LPR ersetzt BALU2AL4SIO12 durch MG2+- Si4+Paart ein neues blaues leichte gelbe Emittenten-Fluoreszenzpulver Balu2 (Mg0.6Al2.8SI1.6) O12: CE3+wurde unter Verwendung von Al3+- Al3+-Paaren in Ce3+, mit einem External-EXTUM (EQE- AL3+PAILS) in CE3+, mit einem External-Quantum (eqe)- Al3+Pairs). 66,2%. Gleichzeitig wie die Rotverschiebung der CE3+-Emission erweitert diese Substitution auch die Emission von CE3+und verringert ihre thermische Stabilität.
Lanzhou Universität Wang Deyin & Wang Yuhua LPR ersetzt BALU2AL4SIO12 durch MG2+- Si4+Paare: Ein neues blaues leichte gelbe Emittenten-Fluoreszenzpulver Balu2 (Mg0.6Al2.8SI1.6) O12: CE3+wurde unter Verwendung von Al3+- Al3+-Paaren in Ce3+, mit einem External-EXTUCCOCTUCS (EQE- AL3+Pairs) in CE3+, mit einem External-Quantum (eqe). 66,2%. Gleichzeitig wie die Rotverschiebung der CE3+-Emission erweitert diese Substitution auch die Emission von CE3+und verringert ihre thermische Stabilität. Die spektralen Veränderungen sind auf die Substitution von Mg2+- Si4+zurückzuführen, wodurch Änderungen in der lokalen Kristallfeld- und Positionssymmetrie von CE3+verursacht werden.
Um die Machbarkeit der Verwendung neu entwickelter gelber Lumineszenzphosphoren zur Hochleistungslaserbeleuchtung zu bewerten, wurden sie als Phosphorräder konstruiert. Unter der Bestrahlung eines blauen Lasers mit einer Leistungsdichte von 90,7 W mm - 2 beträgt der leuchtende Fluss des gelben Fluoreszenzpulvers 3894 LM, und es gibt kein offensichtliches Phänomen der Emissionssättigung. Unter Verwendung von blauen Laserdioden (LDS) mit einer Leistungsdichte von 25,2 W mm - 2, um gelbe Phosphorräder zu erregen, wird hell weißes Licht mit einer Helligkeit von 1718,1 LM erzeugt, eine korrelierte Farbtemperatur von 5983 K, ein Farbwiederherstellungsindex von 65,0 und Farbkoordinaten (0,3203, 0,3631).
Diese Ergebnisse zeigen, dass die neu synthetisierten gelben Lumineszenzphosphoren ein signifikantes Potenzial für lasergesteuerte Beleuchtungsanwendungen mit hoher Leistung aufweisen.

Abbildung 1
Kristallstruktur von Balu1.94 (mg0.6al2.8si1.6) O12: 0.06CE3+entlang der B-Achse.

Abbildung 2
A) HAADF-STEM-Bild von Balu1.9 (mg0.6al2.8si1.6) O12: 0.1ce3+. Der Vergleich mit dem Strukturmodell (Insets) zeigt, dass alle Positionen schwerer Kationen BA, Lu und CE eindeutig abgebildet sind. b) SAED -Muster von Balu1.9 (MG0.6Al2.8SI1.6) O12: 0,1CE3+und verwandte Indexierung. C) HR-TEM von Balu1.9 (mg0.6al2.8si1.6) O12: 0,1ce3+. Einschub ist der vergrößerte HR-TEM. D) SEM von Balu1.9 (MG0.6Al2.8SI1.6) O12: 0.1CE3+. Einschub ist das Histogramm der Partikelgrößenverteilung.

Abbildung 3
A) Anregungs- und Emissionsspektren von Balu1.94 (mgxal4–2xsi1+x) O12: 0,06CE3+(0 ≤ x ≤ 1,2). Einschub sind Fotos von Balu1.94 (mgxal4 - 2xsi1+ x) O12: 0,06CE3+ (0 ≤ x ≤ 1,2) unter Tageslicht. b) Peakposition und FWHM -Variation mit zunehmendem x für Balu1.94 (mgxal4 - 2xsi1+ x) O12: 0,06CE3+ (0 ≤ x ≤ 1,2). C) Externe und interne Quanteneffizienz von Balu1.94 (mgxal4 - 2xsi1+ x) O12: 0,06CE3+ (0 ≤ x ≤ 1,2). D) Lumineszenz -Zerfallskurven von Balu1.94 (mgxal4 - 2xsi1+ x) O12: 0,06CE3+ (0 ≤ x ≤ 1,2) Überwachung ihrer jeweiligen maximalen Emission (λex = 450 nm).

Abbildung 4
A - C) Konturkarte der temperaturabhängigen Emissionsspektren von Balu1.94 (mgxal4–2xsi1+x) O12: 0,06CE3+(x = 0, 0,6 und 1,2) Phosphor unter 450 nm Anregung. D) Emissionsintensität von Balu1.94 (mgxal4–2xsi1+ x) O12: 0,06CE3+ (x = 0, 0,6 und 1,2) bei verschiedenen Erwärmungstemperaturen. e) Konfigurationskoordinatendiagramm. f) Arrhenius -Anpassung der Emissionsintensität von Balu1.94 (mgxal4–2xsi1+ x) O12: 0,06CE3+ (x = 0, 0,6 und 1,2) als Funktion der Erwärmungstemperatur.

Abbildung 5
A) Emissionsspektren von Balu1.9 (MG0.6Al2.8SI1.6) O12: 0,1CE3+Unter blauer LDS -Anregung mit unterschiedlichen optischen Leistungsdichten. Der Einschub ist ein Foto des hergestellten Phosphorrads. b) Leuchtfluss. c) Umwandlungseffizienz. d) Farbkoordinaten. e) CCT -Variationen der Beleuchtungsquelle, die durch Bestrahlung balu1.9 (mg0.6al2.8SI1.6) O12: 0,1CE3+ mit blauem LDS bei unterschiedlichen Leistungsdichten erreicht wird. f) Emissionsspektren von Balu1.9 (mg0.6al2.8SI1.6) O12: 0,1CE3+ Unter blauer LDS -Anregung mit einer optischen Leistungsdichten von 25,2 W mm - 2. Der Einschub ist das Foto des weißen Lichts, das durch bestrahlte gelbe Phosphorrad mit dem blauen LDS mit einer Leistungsdichte von 25,2 W mm - 2 erzeugt wird.
Entnommen von lightingchina.com
Postzeit: Dezember 20-2024